Title
Home | Europäische Akademie Bayern
Go Home
Category
Description
Address
Phone Number
+1 609-831-2326 (US) | Message me
Site Icon
Home | Europäische Akademie Bayern
Page Views
0
Share
Update Time
2022-10-18 15:27:32

"I love Home | Europäische Akademie Bayern"

www.europaeische-akademie.de VS gqak.com

2022-10-18 15:27:32

 StartseiteTeamAngeboteDownloadEuropaseminarePlanspieleWorkshopsEuropa-Werkstatt: KlimaVorträgeAngebote für SchulenAngebote für Angehörige der BundeswehrPodiumsveranstaltungenJugendbegegnungenPublikationenSeminareZahlen und Fakten 2022EuropaseminareVorträgePodiumsdiskussionenPlanspieleWorkshopsWochen- und HalbwochenseminareAnmeldemöglichkeiten für offene Seminarangebote 2022Seminare in Bayern 2021JanuarFebruarMärzAprilMaiJuniJuliAugustSeptemberOktoberNovemberDezemberEuropaseminare 2021JanuarFebruarMärzAprilMaiJuniJuliAugustSeptemberOktoberNovemberDezemberSeminare in Bayern 2020JanuarFebruarMärzAprilMaiJuniJuliAugustSeptemberOktoberNovemberDezemberEuropaseminare 2020JanuarFebruarMärzAprilMaiJuniJuliAugustSeptemberOktoberNovemberDezemberSeminare in Bayern 2019JanuarFebruarMärzAprilMaiJuniJuliAugustSeptemberOktoberNovemberDezemberEuropaseminare 2019JanuarFebruarMärzAprilMaiJuniJuliAugustSeptemberOktoberNovemberDezemberAkademieGremienJahresberichteMitgliedschaften und NetzwerkeEindrücke und BilderPraktikumAnfragen für GruppenVorträgeEuropaseminareWorkshopsPlanspiele Europa.Werkstatt.Migrationspolitik Ein Projekt der Europäischen Akademie und des Instituts für Jugendarbeit Gautingweiter Europaseminare 2023 Europaseminare nach Nordmazedonien, Moldau und Albanienweiter KontaktMontag bis Donnerstag 8.30 - 16.30 Uhr und Freitag 8.30 - 13.30 UhrTel.: 0 89 / 54 91 41 0 | Adresse: Hirtenstraße 16, 80335 München | Email: [email protected] KontaktMontag bis Donnerstag 8.30 - 16.30 Uhr und Freitag 8.30 - 13.30 UhrTel.: 0 89 / 54 91 41 0 | Adresse: Hirtenstraße 16, 80335 München | Email: [email protected] Sie sind hier:Home Wer wir sind und was wir tun ... TeamUnsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Profis in ihrem Fach. Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner.AngeboteUnser Ziel ist es, individuell auf unsere Teilnehmer zugeschnittene Methoden einzusetzen – ausführlich, fundiert und ansprechend vermittelt – ganz gleich ob Europaseminare, Planspiele, Vorträge oder Publikationen.SeminareWir planen, organisieren und veranstalten Seminare sowohl in ganz Bayern als auch in verschiedenen europäischen Städten und machen Europa-Politik anschaulich.AkademieBereits seit 1976 führen wir Seminare mit europapolitischem Schwerpunkt für Jugendliche und Erwachsene durch – überparteilich und konfessionell ungebunden. Aktuell ... Nachhaltige Landwirtschaft: Ein Luxus für Friedenszeiten?DigitalveranstaltungMünchen, 17.11.2022Der russische Angriffskrieg treibt die Lebensmittelpreise auf Rekordniveau und gefährdet die Ernährungssicherheit weltweit.Es kommt hinzu, dass nach den Vorstellungen der Europäischen Kommission im "Green Deal" auch die Landwirtschaft ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten muss.Aber auch Klimakrise und das Artensterben schreiten voran.Können wir uns Umwelt- und Klimaschutz jetzt noch leisten?Wie bringen wir Maßnahmen für die Ernährungssicherheit und solche zum Erhalt unseres Lebensraums unter einen Hut?Ist Klimaschutz ein Luxusthema?Dies und mehr diskutieren die beiden Europaabgeordneten und Agrarexpertinnen Maria Noichl (SPD) und Marlene Mortler (CSU) am Donnerstag 17. November um 18.30 Uhr im Auftaktevent zur neuen Reihe „Mehrwert Europa“ in der „Alten Utting“ alte-utting.de in München, Lagerhausstraße 15, 81371 München.Moderation: Simon Plentinger, Reporter beim Bayerischen RundfunkAnmeldungDiversity PlanspielConvivencá in CórdobaConvivencia in Córdoba ist eine interaktive Plan- und Rollenspiel-Methode, die mit Jugendlichen und Erwachsenen eingesetzt werden kann. Das Planspiel spielt in al-Andalus, stärkt die Diversity- und Demokratiekompetenz und legt einen Fokus auf sprachliche Vielfalt und den Umgang mit Mehrsprachigkeit.Mehr InformatonenAuf dem Laufenden bleiben: #eurezeit: Ein bayernweites Projekt der Europäischen Akademie Bayern, ROCK YOUR LIFE und der Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog - gefördert durch die Stiftung Wertebündnis Bayern -weiter zum Projekt Demnächst bei der Europäischen Akademie ... Demokratie und Recht in LuxemburgLuxemburg, 10.03. bis 13.03.2023In diesem Europaseminar in Luxemburg sind folgende Programmpunkte vorgesehen (Änderungen vorbehalten): StadtführungRobert-Schuman-Rundgang zu FußEuropäischer GerichtshofEuropäischer RechnungshofEuropäische InvestitionsbankProgrammentwurf Anmeldung Fokus Westbalkan - Nordmazedonien auf dem Weg in die EUSkopje, 11.04. - 15.04.2023Nordmazedonien auf dem Weg in die EU.• Deutsche Botschaft (politische Abteilung sowie Verteidigungsattaché)• Vertretung der Europäischen Union• Friedrich-Ebert-Stiftung• Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)• Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)• Internationale Organisation für Migration (IOM)• Nordmazedonisches Parlament (evtl. Gespräch mit Abgeordneten)• Nordmazedonisches Außenministerium• Stadtführung zu FußMehr InformationenAnmelden Fokus Westbalkan - EU-Beitrittskandidat und NATO-Mitgliedsland AlbanienTirana, 06.05.-12.05.2022Im Frühsommer 2023 möchten wir mit Ihnen die Albanien besuchen.Geplante ProgrammpunkteDeutsche Botschaft (politische Abteilung sowie Verteidigungsattaché)Konrad-Adenauer-Stiftung (Justizreform in Albanien)Friedrich-Ebert-StiftungDeutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)Zentrum für Internationale Migration und Entwicklung (CIM)Deutsche Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit (IRZ)Vertretung der Europäischen Union in AlbanienAlbanisches ParlamentFührung Bunk`Art 1Stadtführung in TiranaMehr InformationenAnmelden Vom "eingefrorenen" zum "heißen" Konflikt an der EU-Außengrenze - Die Republik Moldau und die "Transnistrische Moldauische Republik"Chisinau/Tiraspol, 30.05. - 04.06.2023Im Frühsommer 2023 möchten wir mit Ihnen die Republik Moldau sowie die "Transnistrische Moldauische Republik" besuchen.Geplante Programmpunkte Deutsche BotschaftFriedrich-Ebert-StiftungDeutsches Kulturzentrum AKZENTEOSZEUNHCRStadtführung Cisinau (incl. Weinprobe)Stadtführung Tiraspol (Tagesexkursion incl. Verkostung auf einer Kaviar-Farm)Mehr InformationenAnmelden Europa.Werkstatt.Migrationspolitik22.11. bis 24.11.2022Europa . Werkstatt . MigrationspolitikPolitische Bildung für die ZukunftEuropas Bevölkerung schrumpft und wird immer älter, im Gegensatz zu manchen Staaten in Afrika. Mit dem Kontinent Afrika verbinden sich in der Regel gleichwohl immer noch Vorstellungen vom Leben in Armut und Perspektivlosigkeit, von Krieg und Gewalt, von hilflosen schwachen Staaten und deren analphabetischen Bürgern und von der scheinbar immerwährenden Abhängigkeit von Entwicklungshilfe durch den reichen Westen.Der krisengeschüttelte Kontinent zeigt aber eine zunehmend selbstbewusste Haltung gegenüber der Weltpolitik und in der globalen Wirtschaft, eine unglaublich junge Bevölkerung drängt auf Teilhabe an den Lösungen für die afrikanischen Probleme und auf Mitsprache in den internationalen Beziehungen.Aus europäischer Perspektive nehmen wir Afrika oft als Ursprung von Fluchtbewegungen wahr, seit Jahren ringt die EU vergeblich um eine gelingende Flucht- und Asylpolitik. Im Planspiel werden Probleme fokussiert und Lösungsmöglichkeiten identifiziert, um neue Perspektiven auf das europäisch-afrikanische Verhältnis entwickeln zu können.MethodenInputsPlanspielArbeitsgruppenDiskussionEin Projekt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Jugendarbeit Gauting, einer Einrichtung des Bayerischen Jugendrings.Link (Sie verlassen unserer Seite und werden zu unserem Partner weitergeleitet)| Anmeldung Guten Morgen, Abendland! Europa ist mehrIm Januar 2020 hat LIFE e.V. das Projekt Guten Morgen, Abendland! Europa ist mehr gestartet. Das Modellprojekt wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" bis Dezember 2024 gefördert. Es knüpft an das erfolgreich von LIVE e.V. entwickelte Diversity-Planspiel "Toledo to do" an und hat zum Ziel, weitere diversitätsbasierte, rassismuskritische historische Diversity-Planspiel-Materialien für Schule und Jugendbildung bereitzustellen. Das Projekt wird durchgeführt in Kooperation mit dem Gustav-Stresemann-Institut in Niedersachsen e.V., dem Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur e.V. und der Europäischen Akademie Bayern e.V. Es wird wissenschaftlich begleitet vom Zentrum für Bildungsintegration der Universität Hildesheim (ZBI).Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier. Aus der Arbeit der Europäischen Akademie ... "Wer das Herz der Griechen berührt, erklimmt mit ihnen gemeinsam den Olymp."Athen/Piräus, 02.10. - 07.10.2022Endlich konnten wir das für März 2022 angedachte Europaseminar nach Athen und Piräus durchführen und uns vor Ort intensiv mit den deutsch-griechischen Beziehungen auseinandersetzen. Europäische Entscheidungen, die während der Finanzkrise die Griechinnen und Griechen massiv betrafen, sind durchaus noch in Erinnerung. Das Thema Reparationen spielt für Politik und Bevölkerung in Griechenland noch eine große Rolle. Hier wünscht man sich von Deutschland zumindest Gesprächsbereitschaft. Doch auch die Zeitenwende wirkt sich auf das Land aus sicherheitspolitischer (Krieg in der Ukraine, Beziehungen zur Türkei) wie auch aus energiepolitischer Sicht aus. Die im Frühjahr 2023 stattfindenden Parlamentswahlen werfen ihre Schatten voraus. Unsere Teilnehmenden konnten sich vor Ort im Parlament, der Deutschen Botschaft, Friedrich-Ebert- sowie Hanns-Seidel-Stiftung, der deutschen-griechischen Handelskammer und bei Frontex umfassend informieren. Eine Fortsetzung des Seminars ist nicht ausgeschlossen. Rassismus und Antisemitismus als Herausforderungen für die offene GesellschaftTutzing, 23.09.-25.09.2022Im Rahmen der Tagung beschäftigten wir uns mit Erscheinungsformen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und fragten, welche Erklärungsansätze es für diese Entwicklungen gibt. neben der Auseinandersetzung mit der Entwicklung in Deutschland blickten wir auch in die Nachbarländer Ungarn, Italien und Russland. Rede zur Lage der EUStraßburg/München, 14.09.2022Am 14. September hielt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vor dem Europaparlament die Rede zur Lage der EU.Im Café Luitpold sahen wir die Rede im via Livestream und diskutierten im Anschluss mit Teilnehmer/-innen. Auf dem Podium waren Prof. Eugénia da Conceicao-Heldt, Professorin für European and Global Governance an der TU München und Joshua Steib, UN Youth Delegate Gewinner "Jugend Debattiert" und "Jugendpreis 2021" „Europa ist unser Schicksal. Bricht Europa auseinander, verlieren wir alles.“Luxemburg, 24.07. - 27.07.2022„Europa ist unser Schicksal. Bricht Europa auseinander, verlieren wir alles.“ Mit diesen und anderen klaren Worten zur aktuellen Lage diskutiere Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn mit unserer Gruppe. Das Zusammentreffen war das Highlight unseres Europaseminars in Luxemburg. Darüber hinaus informierten wir uns auch über die Arbeit des Europäischen Gerichtshofs, der Europäischen Investitionsbank, dem Europäischen Rechnungshof sowie dem Europäischen Stabilitätsmechanismus (besser bekannt als „Rettungsschirm“). Eine ausgiebige Stadtführung rundete unser Seminarprogramm ab. Europatag Nürnberg ein großer Erfolg für unsNürnberg, 21.05.2022Am 21. Mai 2022 fand in Kooperation mit der Bayerischen Staatskanzlei, der Stadt Nürnberg, der Europäischen Kommission / Vertretung in Deutschland und dem Europäischen Parlament / Vertretung in Deutschland, rund um die Lorenzkirche der Bayerische Europatag 2022 statt. Knapp 40 Stände präsentierten sich und ihre Aktivitäten zur Europäischen Union in Nürnberg.Für die Europäische Akademie Bayern, vertreten unter anderem mit dem Europapuzzle, war der Tag an dem durchgängig vielbesuchten Stand ein großer Erfolg: ganz unterschiedliche Besucher, viele interessante Gespräche und Einblicke. Deutsch-tschechische Zusammenarbeit im grenzüberschreitenden RaumPrag, 15.05. - 18.05.2022Im vergangenen Oktober wählte die tschechische Bevölkerung ein neues Parlament, die Regierung Babis wurde durch eine Fünf-Parteien Koalition abgelöst. Der Angriff Russlands auf die Ukraine weckte dunkle Erinnerungen der Menschen. Das Land unterstütz die Ukraine einerseits mit Waffenlieferungen, andererseits mit der Aufnahme von Kriegsflüchtlinge. Über diese Themen sprachen wir während unseres Europaseminars in Prag (15.05. bis 18.05.) unter anderem im tschechischen Parlament, der Deutschen Botschaft und der Repräsentanz des Freistaates Bayern. Darüber hinaus interessierten wir uns sehr für die Geschichte des Landes. Die Prager Burg und das Jüdische Museum brachten uns diese nahe. Den Politikbetrieb in Europas Hauptstadt kennenlernen - die Arbeit einer EU-AbgeordnetenMünchen 08.05. - 12.05.2022Zum ersten Mal nach den großen Pandemiewellen konnten wir wieder ein Europaseminar in Brüssel abhalten. Gemeinsam mit der Petra-Kelly-Stiftung informierten wir uns über die Arbeit der EU-Parlamentsabgeordneten Henrike Hahn: Daneben besuchten Wir den EU-Rat, den Ausschuss der Regionen und organisierten eine Lobby-Führung im Quartier Européen Brüssels. Buchvorstellung: Europas geteilter Himmel. Warum der Westen den Osten nicht versteht.München, 18.05.2022Eine Buchvorstellung mit dem Autor Norbert Mappes-Niediek.Die Veranstaltung fand in Zusammenarbeit mit der Süd-Osteuropa-Gesellschaft und der Europaunionstatt.Wenn Sie das Gespräch ansehen möchten, klicken Sie bittehier. (Sie werden zu Youtube weitergeleitet und verlassen unsere Seite) Europatag in MünchenMünchen 08.05.2022Mit Beteiligung der Europäischen Akademie Bayern fand am 08.05.2022 im Werksviertel in München (Nähe Ostbahnhof) wieder der Europatag mit interaktiven Modulen statt. Viele Müncher Organisationen waren vertreten: Mit dem Europapuzzle und einer Riesenrad-Gondel, in der zum Thema Europäische Werte diskutiert wurde. "Frankreich kann nicht Reform sondern Revolution"Ralf Knobloch, Europäische Akdemie BayernMünchen, 28.04.2022Zur Lage in Frankreich nach den Präsidentschaftswahlen sprachen wir im Format "Good Moning Europe" mit interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Dass nach der Wahl von Emmanuel Macron nun im Juno noch die beiden wichtigen Wahlgänge zur Nationalversammlung anstehen und dass dadurch die Reformvorhaben des Präsidenten noch nachdrücklich ins Wanken geraten können, stand im Mittelpunkt der Analyse. #eurezeitNeunburg v.W., 27.04.2022Der zweite Teil der dreiteiligen Workshopreihe "#EUREZEIT für Gerechtigkeit" fand an der Mittelschule Neunburg v.W. im April statt.Näheres zum Projekt findet sich hier „Was die Lage in Polen betrifft, würde ich gerne optimistisch sein, aber das wäre weit weg von der Realität“ (Agnieszka Hreczuk) Männlich, weiblich, divers: in Vielfalt geeintDigital, 30.11.2021Seit einiger Zeit findet sich selbst in Stellenanzeigen der Bundeswehr der Hinweis auf ein drittes Geschlecht. Für viele ein längst überfälliger Schritt, für andere ein unerwarteter, für manche eine pure Provokation. Warum wir so unterschiedlich und oft auch emotional auf dieses Thema reagieren und wie unterschiedlich mit der Thematik in der EU umgegangen wird, haben wir am Beispiel Deutschlands und Polens diskutiert. Dabei wurde nicht nur gezeigt, dass man sich von der Vielzahl neuer Begriffe in diesem Diskurs nicht verunsichern lassen sollte, sondern auch, welche Wirkung es haben kann, wenn auch in der Bundeswehr Offiziere, die offen mit ihrer Transidentität umgehen, in ihren Rängen willkommen sind. Auch wenn uns die geplanten Veränderungen im neuen Koalitionsvertrag für Diverse und nicht-binäre Menschen positiv für die Zukunft stimmt, hat der Blick nach Polen gezeigt, wie dort ein gänzlich anderer politischer Ton angeschlagen wird, der für viele Menschen drastische Einschränkungen ihrer Freiheit bedeutet. Wir sprachen darüber mit: Agnieszka Hreczuk, Journalistin, Berlin und Warschau, Mittelosteuropa-Reporterin beim Tagesspiegel, bei der Berliner Zeitung, sowie bei den polnischen Wochenmagazinen Polityka und PrzegladDr. Julia Egleder, Medienagentur Egleder Dr. Nadine Zwiener-Collins, Postdoc in Politik und Geschlecht, Diversität und Gleichheit der Politikwissenschaft der Paris Lodron Universität Salzburg Moderation: Birgit Boeser, Dipl. Pol., Dipl. Jur., Leiterin der Europäischen Akademie Bayern Deutschland und seine SicherheitspolitikDigital, 30.11.2021Wie könnte die deutsche Sicherheits- und Außenpolitik unter der künftigen Ampelkoalition aussehen? Was steht dazu im Koalitionsvertrag? Unsere Veranstaltung vom 30.11. mit Sarah Bressan vom Global Public Policy Institute (GPPi) in Berlin und Brigadegeneral a.D. Helmut Dotzler, stellvertretender Leiter des George C. Marshall European Center for Security Studies, gibt es auch auf Youtube: LinkEine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Petra-Kelly-Stiftung 95 Thesen für eine europäische Zukunft: Diskussionsrunde im Kulturzentrum LuiseMünchen, 08.10.2021Gemeinsam mit dem Bayernforum der Friedrich-Ebert-Stiftung fand im Kulturzentrum Luise die Präsentation des Buches "Europe for Future 95" der Autoren Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer statt. Polina Gordienko leitete eine konzentrierte und ergiebige und – unterm Strich – sehr positiv gestimmte Diskussion zur Zukunft Europas, die vielleicht mehr verspricht als man gemeinhin oft annimmt. Danke an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und unseren Kooperationspartner! Lange Nacht der Demokratie - da darf Europa nicht fehlen!München, 02.10.2021Die "Lange Nacht der Demokratie" München fand im Werksviertel-Mitte statt. Das Team der EAB freute sich mit vielen weiteren Partnern an diesem besonderen urbanen Begegnungsort gemeinsam unsere Demokratie zu würdigen. Nachmittags gestalteten am Stand der EAB Kinder und Erwachsene Sterne mit ihren Wünschen und Visionen zur Zukunft der EU. Abends diskutierte man in den Gondeln des Demokratierads über die europäischen Werte und was es für die Zukunftsfähigkeit braucht. Die Werte Frieden, Meinungsfreiheit und Respekt vor Natur und Umwelt waren den Teilnehmenden dabei besonders wichtig. Das Team der EAB hat sich sehr gefreut ein Teil dieser schönen Veranstaltung sein zu dürfen!Mehr Infos| Plakat| Video . Mit dem Newsletter auf dem Laufenden bleiben...Wir haben eine breit gefächerte Palette an Bildungsveranstaltungen. Ständig erweitern wir unser Angebot an Europaseminaren und an internationalen Seminaren. Darüber hinaus bieten wir Wochenseminare, Wochenendseminare und Podiumsdiskussionen zu aktuellen Themen in ganz Bayern an. Newsletter-AnmeldungDamit Sie nichts verpassen, können Sie hier unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter abonnieren. In regelmäßigen Abständen werden wir Sie dann über anstehende Seminare, Vorträge und Veranstaltungen informieren.Newsletter AbmeldungZum Abbestellen des Newsletters klicken Sie bitte hier.Hier finden Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Europäischen Akademie Bayern:AGBRespektklauselMitgliedschaften und Kooperationspartner:Die Europäische Akademie Bayern e.V. ist Mitglied der Gesellschaft der Europäischen Akademien. Kontaktieren Sie uns.Bitte kontaktieren Sie uns, wann immer Sie eine Frage oder Anregungen haben. Gerne informieren wir Sie umgehend.T. 089 /54 91 41 - 0 E-Mail schreiben Impressum|Datenschutz|Newsletter|©2022Europäische Akademie Bayern